Die Stadt Stadtbergen, die Marktgemeinden Dinkelscherben und Zusmarshausen sowie die Gemeinde Wehringen erhalten durch die Städtebauförderung Fördergelder von insgesamt 442.000 Euro. Die Stimmkreisabgeordnete Carolina Trautner begrüßt die Förderungen, für die sie sich stark gemacht hatte.

In diesem Jahr stehen für ganz Bayern insgesamt rund 93 Millionen Euro für 323 Städte und Gemeinden zur Verfügung.

Förderschwerpunkt im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm sind die Innenstädte und Ortskerne im ländlichen Raum. 81 Prozent der Mittel des Bayerischen Programms fließen in den ländlichen Raum.

Mit den Fördergeldern sollen insbesondere die Innenentwicklungen der jeweiligen Kommunen gestärkt werden „Mit dem Geld können wir die Lebens- und Aufenthaltsqualität in unseren Kommunen erhöhen“, so Carolina Trautner. „Wir wollen auch künftig lebendige Stadt- und Ortsmitten haben. Hier soll Begegnung stattfinden und gleichzeitig kann damit die Fläche geschont werden.“

Die Förderungen im Stimmkreis Augsburg-Land-Süd im Einzelnen sind:

Dinkelscherben:      Ortskern        30.000 Euro

Stadtbergen:            Stadtkern      30.000 Euro

Wehringen:              Ortskern        286.000 Euro

Zusmarshausen:     Ortskern        96.000 Euro

 

 

Alle Städte und Gemeinden sind aufgerufen, sich für den Stiftungspreis 2023 der Stiftung „Lebendige Stadt“ zu bewerben. Preiswürdig sind in diesem Jahr Kommunen bis 50.000 Einwohner, die einen Platz oder eine Straße gestalten wollen, um einen Beitrag für mehr Biodiversität zu leisten.

Entscheidend dabei ist, dass die Maßnahme Planungsreife hat.

„Natur ist für die Menschen von hohem Wert. Sie bedeutet mehr Lebensqualität, Gesundheit und Erholung, aber auch Biodiversität. Unser Ziel muss es daher sein, einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität du zur Steigerung der Artenvielfalt auch bei der Gestaltung unserer Kommunen zu leisten, so die Landtagsabgeordnete Carolina Trautner.

Das Anliegen der Stiftung ist es, Leuchtturmprojekte zu fördern, die Vorbild für andere sein können.

Es werden drei Preisträger mit einer Preissumme von je 30.000 Euro prämiert. Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 1. September 2023.

Bewerbungen können an wettbewerb@lebendige-stadt.de geschickt werden. Informationen finden sich unter: www.lebendige-stadt.de/wettbewerb-gruen

 

Wie der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, mitteilt, stehen in den drei Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen „Sozialer Zusammenhalt“, „Lebendige Zentren“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ für ganz Bayern insgesamt 195,3 Millionen Euro für 429 Städte und Gemeinden zur Verfügung.

Die örtliche Stimmkreisabgeordnete im Bayerischen Landtag, Carolina Trautner, freut sich zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz, dass davon unter anderem 408.000 Euro für den Stadtkern von Schwabmünchen und 300.000 Euro für die Bobinger Innenstadt vorgesehen sind.

Mit Mitteln aus der Städtebauförderung unterstützen der Bund und der Freistaat Bayern die Kommunen in den drei Bund-Länder-Programmen bei der baulichen Anpassung der städtischen Infrastruktur, die Wiedernutzung von Industrie-, Gewerbe- oder Militärbrachen, beim Erhalt und der Wiederbelebung von Gebäuden mit baukultureller Bedeutung. Aber auch Maßnahmen des Klimaschutzes sowie zur Anpassung an den Klimawandel fallen darunter.

„Die Städte Bobingen und Schwabmünchen haben bereits in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, um ihre Zentren attraktiv zu gestalten. Mit den neuen Förderzusagen können die eingeschlagenen Wege fortgesetzt werden. Zudem freut uns, dass Bobingen aus dem Programm für sozialen Zusammenhalt und auch die Lechfeldgemeinden gefördert werden“, sind sich die Landtagsabgeordnete Trautner und der Abgeordnete aus dem Deutschen Bundestag Hansjörg Durz einig.

Die Förderungen im Einzelnen sind:

Stadt Bobingen:                              240.000 Euro für Bobingen Siedlung

Stadt Bobingen:                              300.000 Euro für Innenstadt mit Nord und Süd

Gemeinde Graben:                          30.000 Euro: AGLechfeldgemeinden

Gemeinde Klosterlechfeld:           30.000 Euro: AGLechfeldgemeinden

Stadt Königsbrunn:                        210.000 Euro: Stadtzentrum

Stadt Schwabmünchen:               408.000 Euro: Stadtkern

Gemeinde Untermeitingen:          30.000 Euro: AGLechfeldgemeinden

„Es freut mich, dass wir dieses Jahr rund 9 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in meinem Stimmkreis erhalten“, sagt die Landtagsabgeordnete Carolina Trautner. „Der Freistaat Bayern bleibt damit verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, so Trautner weiter.

Für den Kommunalen Hochbau stehen in diesem Jahr insgesamt über eine Milliarde Euro zur Verfügung. „Bildung bleibt die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder. Mit dieser kräftigen Erhöhung der Zuschüsse wird der Freistaat seiner Verantwortung gerecht, eine ausgewogene Infrastruktur in allen Landesteilen Bayerns zu erhalten“, erklärt Trautner. Gefördert werden vor allem der Bau und die Sanierung von Schulen, schulischen Sportanlagen und Kindertageseinrichtungen. Mit den verfügbaren Mitteln kann der für dieses Jahr gemeldete Bedarf nahezu vollständig gedeckt werden. Die Zuweisungen hat das Bayerische Finanzministerium heute bekanntgegeben.

„Die erheblichen Mittel für den kommunalen Hochbau sind ein fester Bestandteil der kommunalfreundlichen Landespolitik der CSU und des bayerischen Haushalts“, so Trautner. Die Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden erhalten in diesem Jahr die Rekordsumme von 11,16 Milliarden Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich.

Geförderte Maßnahmen

Die geförderten Maßnahmen im Stimmkreis Augsburg-Land-Süd sind im Einzelnen:

Stadt Bobingen - Baukostenzuschuss zum Neubau der Kindertageseinrichtung „Kleine Farm“: 362.000 Euro

Stadt Bobingen - Neubau der Kindertageseinrichtung Point IV: 600.000 Euro

Stadt Bobingen – Neubau der Kindertageseinrichtung Wasserschloss: 780.000 Euro

Markt Diedorf - Neubau eines Kinderhortes in Anhausen durch Anbau an die Mehrzweckhalle: 80.000 Euro

Markt Diedorf Umbau der Sporthalle an der Grundschule, Außenstelle Anhausen: 37.000 Euro

Markt Diedorf - Neubau einer Kindertageseinrichtung in Hausen: 260.000 Euro

Markt Diedorf - Neubau eines Kinderhortes an der Grundschule: 104.000 Euro

Markt Dinkelscherben - Erweiterung der Kindertageseinrichtung Oberschöneberg: 262.000 Euro

Graben – Erweiterung des Kindergartens Pfiffikus: 300.000 Euro

Hiltenfingen – Neubau einer Kindertageseinrichtung: 625.000 Euro

Klosterlechfeld - Neubau einer Kindertageseinrichtung: 303.000 Euro

Stadt Königsbrunn – Baukostenzuschuss zur Generalsanierung des Kindergartens St. Michael: 138.000 Euro

Stadt Königsbrunn - Baukostenzuschuss zur Sanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Zur Göttlichen Vorsehung“: 350.000 Euro

Stadt Königsbrunn – Umbau und Sanierung des Altbaus der Grundschule Nord zur Errichtung eines Kinderhorts: 325.000 Euro

Langenneufnach - Baukostenzuschuss zur Erweiterung des Kinderhauses St. Martin: 441.000 Euro

Langerringen - Neubau einer Kindertageseinrichtung: 170.000 Euro

Langerringen - Umbau und Erweiterung des Kindergartens St.Johannes in Gennach: 187.000 Euro

Scherstetten - Erweiterung des Kindergartens Peter und Paul: 48.000 Euro

Stadt Schwabmünchen – Neubau der Kindertageseinrichtung St. Anna: 1.000.000 Euro

Stadt Schwabmünchen – Neubau einer Schwimmhalle beim Leonhard-Wagner-Schulzentrum für Zwecke des Schulsports: 733.000 Euro

Stadt Schwabmünchen - Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Don Bosco“ in Schwabegg: 185.000 Euro

Stadt Stadtbergen – Baukostenzuschuss zur Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Oswald: 390.000 Euro

Stadt Stadtbergen – Erweiterung der Kindertageseinrichtung Reiterweg: 1.000.000 Euro

Untermeitingen – Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 200.000 Euro

Wehringen - Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 50.000 Euro

Markt Zusmarshausen - Erweiterung des Kindergartens „Die kleinen Strolche“: 50.000 Euro

 

ImpressumDatenschutz